top of page

Die Geschichte des Poledance


Bild: Copyright Showz Agency https://www.showzagency.com/acts-props-acrobatic-events-shows

Sucht man nach einer anerkannten Definition für Poledance wird man schnell merken, dass die Geister sich sogar im Begriff schon scheiden. Eine Definition des Cambridge Dictionary, die ihren Ursprung im 19. Jahrhundert hat, lautet wie folgt:


“Any of various dances performed on or involving a pole; (now) specifically an erotic dance or striptease performed while moving around a specially constructed pole, usually in a strip club”


Im Duden gibt es keinen Eintrag. Das Wörterbuch Pons zeigt einen ähnlichen Ansatz und beschreibt Poledance als eine „(von einer Frau ausgeübte) erotisch-artistische Darbietung an einer vertikalen Stange“.


Beide Definitionen machen den erotischen Charakter deutlich, der aber nur eine von so vielen Fassetten des Poledance widerspiegelt. Genau hier wird bemerkbar, wieso wir auch heute noch immer wieder mit Vorurteilen zu kämpfen haben. Die „Nicht-Poledance-Welt“ unterschätzt die Kraft die nötig ist, um diesen Sport zu betreiben. Sie weiß es halt einfach nicht besser, also lasst uns unseren Teil dazu beitragen, dass sie uns kennenlernen! 😉


Nehmen wir uns die Definition der Swiss-Polesport-Federation, die den Begriff Pole-Sport für sich geprägt hat, zur Hand, zeigt sich ein ganz anderes Bild:


“Pole-Sport bezeichnet alle Disziplinen, in denen ein Athlet eine Mischung aus Tanz und Akrobatik auf und um eine feste vertikale Metallstange (die dann als “statisch” bezeichnet wird) oder frei um seine Achse rotieren kann (dann “Spinnen” genannt), abhängig vom Schub, den der Athlet ausübt.“


Diese sehr technische Definition lässt den kreativen tänzerischen Teil und somit einen essenziellen Bereich unseres geliebten Sports, komplett aus. Wahrscheinlich machen es die vielen Facetten von Poledance und die unterschiedlichen Einflüsse während seiner Entstehung so schwer eine einheitliche Definition zu finden. Aber wie ist Poledance nun eigentlich entstanden?


Vorab gesagt: Ihr werdet merken, es ist gar nicht so einfach den genauen Ursprung herauszufinden.


Wie ist Poledance entstanden?

© 2015 Michael O’Neill/TASCHEN Bild: https://www.geo.de/magazine/geo-magazin/mallakhamb-haltungen_30081662-30168226.html

Ganz einig ist man sich darüber nicht, wo Pole Dance seine wirklichen Wurzeln hat. Teilweise glaubt man, dass Pole sich aus der indischen Sportart „Mallakhamb“ entwickelt hat, andere behaupten, dass verschiedene Indianerstämme den Stangentanz hervorgebracht haben und wieder andere meinen, dass „Chinese Pole“ der Anfang des Polesportes war.

Schon in der Geschichte zeigten sich ganz unterschiedliche Stilrichtungen. „Chinese Pole“ durfte ursprünglich zum Beispiel nur von Männern betrieben werden. Und die Pole bei „Mallakhamb“ war viel dicker und aus Holz!


Wir haben nachgeforscht und einen Zeitstahl für euch erstellt:


1. Jahrhundert v.C. – Mallakhamb

Allein die Namensgebung deutet auf das ursprüngliche Einsatzgebiets der Kunstform hin:

„Malla“ bedeutet Ringen, „khamb“ steht für die Stange. „Mallakhamb“ heißt also übersetzt so etwas wie „Ringen an der Stange“. Die Stange ist aus Holz und hat einen Durchmesser zwischen 35cm und 55cm. Der obere Bereich ist meist schmaler und wird von einer Art Kugel abgeschlossen.


Wie lange es „Mallakhamb“ wirklich gibt, kann man nicht genau sagen. Man fand Zeichnungen auf Kera