Der Poledance Stangen Guide

Es gibt viele verschiedene Polemarken,
darunter X-Pole, Lupid Pole, ThePole oder Gympole. Wir empfehlen in jedem Fall, ein Markenprodukt zu erwerben, da bei No-Name Varianten die eigene Sicherheit nicht gewährleistet werden kann.
Welche Arten von Poledance Stangen gibt es?
In unserem Studio setzen wir auf Produkte der Marke X-Pole, da wir über den Polestore Österreich eine gewisse Liefersicherheit gewährleistet sehen, die andere Marken nicht bieten können. Auch das Material unterscheidet sich grundlegend voneinander. Bei XPole werden Varianten aus Messing, Chrome, Gold, Pulverbeschichtet oder auch Silikon angeboten. Für welche Variante du dich entscheidest, ist Geschmackssache. Am besten du testest im Studio, welche Variante dir liegt und entscheidest anhand dessen. Wenn du später auch an Wettkämpfen teilnehmen willst, solltest du versuchen mit allen Stangen Arten zurecht zu kommen, da jeder Veranstalter und jedes Studio seine eigenen Favoriten hat.
Auch der Durchmesser kann ausgewählt werden. Dieser liegt je nach Marke zwischen 40mm und 50mm. In den Studios werden meist 40mm oder 45mm Poles genutzt. Bei Wettkämpfen werden nur 45mm Stangen eingesetzt.

Chrome Pole
Chrome Stangen werden in den meisten Studios eingesetzt, so auch bei uns. Auch bei Wettkämpfen ist dies die am meisten verwendete Variante. Wer also mit einer Chrome Stange zurechtkommt, kann in jedem Studio trainieren und auch an jedem Wettkampf teilnehmen, ohne Probleme mit dem Grip aufgrund ungewohnten Materials zu bekommen. Je nach Ausführung belaufen sich die Kosten auf ab 259 Euro.
Gold Pole
Genauer: Titanium Gold. Diese Pole soll griffiger sein als die Chrome Variante. Dies ist allerdings von Poledancer zu Poledancer unterschiedlich. Die Goldfarbe kann nach der Zeit verblassen, dies beeinflusst die Griffigkeit aber nicht. Im Vergleich zu einer Chrome Stange sind die Kosten der Ausführung einer Gold Pole teurer. Auch diese Pole kannst du bei uns im Studio Guntramsdorf testen.
Messing Pole
Die Legierung aus Zink und Kupfer ist besonders griffig und vor allem für Metallallergiker geeignet. Allerdings ist das Material weicher als andere Stangen und zerkratzt daher schneller. Auch eine Messingstange ist teuer als eine Chrome Stange. Unsere persönliche Meinung: sie hinterlässt einen metallischen Geruch auf der Haut. Aufgrund der schnellen Abnutzung nutzen wir sie aktuell nicht in unseren Studios.
